- Mund
- Mundm\wirdindenmeisten,unter»
⇨Maul«angeführtenRedewendungengebraucht,wenndiederbeRedeweiseetwasabgeschwächtwerdensoll.Wasmanunter»Mund«nichtfindet,suchemanunterdemStichwort» ⇨Maul«. \1.geölterMund=salbungsvolleSprechweise;unversieglicherRedefluß.⇨ölig.1900ff. \2.sichetwvomMundeabsparen=durchsparsameErnährungsweiseGelderübrigen.1900ff.\3.denMundausleeren=sichaussprechen.1950ff.\4.spül'dirmaldenMundaus!:ZurufaneinenZotenerzählero.ä.VonderAufforderungdesZahnarztesübertragen.1910ff.\5.denMundaufdemrechtenFleckhaben=schlagfertigsein.Vgl⇨Maul39.1850ff. \5a.diehatschonmaljemandimMundgehabt:RedewendungbeimEssenvonZunge.1900ff.\6.reinenMundhalten=verschwiegensein.Seitdem19.Jh.\7.jmzumMundreden=a)jmschmeicheln;jmzuGefallenreden;ganzsoreden,wieesderandereer-————wartet.Seitdem19.Jh.–b)synchronsprechen.1950ff.\8.denMundriskieren=unverblümtreden;vorlautsein.Westd1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.